1. Community
    1. Neueste AktivitÀten
    2. Mitglieder
    3. Benutzer Online
    4. Mitgliedersuche
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Fotos
    1. Alben
    2. Karte
  4. Blogs
    1. Artikel
  5. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  6. Welt
    1. Artikel Erstellen
  7. DE
    1. Standard Smiley-Gruppe
    2. Cosirex Smiley-Gruppe
    3. XenoÂł Smiley-Gruppe
  8. Chat
    1. Cosirex Chat
    2. Voice Chat
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Blog-Artikel
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. COSIREX đŸ’„ Gemeinschaft fĂŒr interessante Menschen
  2. Fotos 📾 Videos
  3. Alben von Chesed
  4. Luftwaffenmuseum der Bundeswehr ✈ Berlin-Gatow

Mehrzweckhubschrauber UdSSR - Mil Mi-8T (NATO-Code: Hip)

  • Chesed
  • 3. September 2015 um 00:58
  • 1.680 Zugriffe
  • 1 Kommentar
OriginalgrĂ¶ĂŸe anzeigen
Mehrzweckhubschrauber UdSSR - Mil Mi-8T (NATO-Code: Hip)

Mil Mi-8T (NATO-Code: Hip)

Hersteller:

KonstruktionsbĂŒro Mil (UdSSR)

Besatzung:

2 Piloten, 1 Bordtechniker

Triebwerk:

2 TW2-117 A Isotow Gasturbinen mit je 1.104 kW

Abmessungen:

Rotordurchmesser: 21 ,28 m

LĂ€nge: 18,30 m

Höhe: 5,65 m

Gewicht:

Leergewicht: 6.496 kg

Abfluggewicht: 12.000 kg

Flugleistungen:

Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h

Dienstgipfelhöhe: 4.500 m

Reichweite/mit Zusatztank: 930 km

Bewaffnung:

4 BehÀlter mit je 16 ungelenkten Luft-Boden-Raketen S-5 KO (57 mm)

Erstflug:

1961


Der Hubschrauber Mi-8 befand beziehungsweise befindet sich in ĂŒber 40 LĂ€ndern der Erde im Einsatz. Seit Beginn der Serienproduktion 1964 wurden circa 10.000 Maschinen gebaut.
Der Mi-8 hat einen in Ganzmetall-Halbschalenbauweise gefertigten Rumpf. Als Truppentransporter kann der Hubschrauber bis zu 24 Soldaten im Laderaum aufnehmen. Bei der Rettung von Verletzten oder GeschĂ€digten in unwegsamen GelĂ€nden wird die ĂŒber der EingangstĂŒr montierte elektrische Winde benutzt, die eine TragfĂ€higkeit von maximal 250 kg hat. Da die Ganzmetall-Tragschraube wie auch die Heckschraube thermisch zu enteisen sind, kann die Maschine in allen Klimazonen unter fast allen Wetterbedingungen operieren.
Die Ausstattung der-NVA-TransportfliegerkrĂ€fte mit dem Turbinenhubschrauber Mi-8T begann im Jahre 1968. Er ersetzte auch bei den MarinefliegerkrĂ€ften und bei den Grenztruppen der DDR den Mi-4. Der Hubschrauber Mi-8 war universell einsetzbar. Er eignete sich fĂŒr die Ausbildung von HubschrauberfĂŒhrern ebenso wie fĂŒr den Transport von Einheiten und AusrĂŒstungsgegenstĂ€nden sowie den Zivilbetrieb. An der Außenlastvorrichtung lassen sich Lasten oder sperrige GĂŒter bis zu einem Gewicht von 2.500 kg transportieren.
Weitere Einsatzgebiete waren die Seenotrettung, das Absetzen von FallschirmjĂ€gern oder Luftlandetruppen, aber auch die LuftaufklĂ€rung, die Zieldarstellung fĂŒr JagdfliegerkrĂ€fte oder fĂŒr funkmeßtechnische Truppe und im SanitĂ€tseinsatz. Nach der deutschen Einheit wurden einige der 52 Mi-8T auch im Such- und Rettungsdienst (SM) der Bundeswehr geflogen.
Die ausgestellten Hubschrauber Mi-8T 93+01 und 93+44 flogen bis zum 3.0kt0ber 1990 bei der NVA als 398 (W.Nr. 03 12 33) und 927 (W.Nr. 10543). Im Transporthubschraubergeschwader 34 in Brandenburg-Briest blieben sie bis zum 30. Juni 1994 aktiv und sind seit dem 08. Juni 1994 im Museum.

Kommentare 1

Cosimo
3. September 2015 um 01:43

Die Beschreibung habe ich jetzt auf 5000 Zeichen gesetzt damit alles reinpasst.
Gruß

Bild 17 von 161

    • Lockheed F-104G ZELL - Turbobooster Rocket
    • Lockheed F-104G ZELL - RĂŒckansicht
    • Lockheed F-104G ZELL mit Atomwaffen
    • Mil Mi-8S Hip-C 9351 - Bundeswehr-Helikopter
    • Mil Mi-8S Hip-C 9351 - Bundeswehr-Helikopter - Linke Seite
    • Mil Mi-8S Hip-C 9351 - Bundeswehr-Helikopter - Front
    • Mil Mi-8S Hip-C 9351 - Bundeswehr-Helikopter - Heck
    • Transall C-160 (50-56) - LTG 63
    • Transall C-160 (50-56) - LTG 63 - Propeller
    • Transall C-160 (50-56) - LTG 63 - Hydraulik-Fahrwerk mit Scheibenbremsen
    • Transall C-160 (50-56) - LTG 63 - Motor
    • Transall C-160 (50-56) - LTG 63 - Cockpit
    • Transall C-160 (50-56) - LTG 63 - Frachtraum
    • Transall C-160 (50-56) - Helikopter
    • Transall C-160 (50-56) - LTG 63 - Frachtflugzeug
    • Helikopter - Cockpit - MilitĂ€rflugplatz Berlin-Gatow
    • Mehrzweckhubschrauber UdSSR - Mil Mi-8T (NATO-Code: Hip)
    • Mehrzweckhubschrauber UdSSR - Mil Mi-8T
    • Mehrzweckhubschrauber - Bundeswehr - Berlin-Gatow
    • Luftwaffenmuseum Gatow - Ausstellungshalle
    • Luftwaffenmuseum Gatow - Freundliche Experten
    • Junkers - Ju 87 B-2 - Stuka - Jagdbomber
    • Messerschmitt Me 262 A1
    • Junkers J 9 (D-I) - Jagdflugzeug
    • 8,8 cm Flak 36/37
    • 150 cm Flakscheinwerfer 34
    • Flakscheinwerfer 34 - 150 cm
    • Fokker D.VII - Jagdflugzeug - Generalmajor
    • Fokker D.VII - Jagdflugzeug 1914
    • Fokker Dr I - Jagdflugzeug - Roter Baron
    • Grunau Baby IIb - Segelflugzeug
    • Avro 504 - Schulflugzeug - England - 1913
    • DFS-230 A - Kampfsegler - Lastensegler
    • Avro 504 - AufklĂ€rungsflugzeug - Leichter Bomber
    • Messerschmitt Bf 109 G-2 - Jagdflugzeug
    • Siemens-Schuckert D III - Jagdflugzeug
    • Fokker E III - Jagdflugzeug - 1915
    • Jagdflugzeug MiG-21 PFM - Verdichtungseinheit
    • Jagdflugzeug MiG-21 PFM - DDR
    • Jagdflugzeug MiG-21 PFM - NVA
    • Jagdflugzeug MiG-21 PFM
    • Lockheed F-104G ZELL
    • Etrich-Wels-Gleiter - 1906 - Modell
    • Etrich-Wels-Gleiter - 1906 - Seite
    • Otto Lilienthal - Gleitflugzeug - 1891
    • Strahltriebwerk WK-1A - 1949 - Sowjetunion - Front
    • Strahltriebwerk WK-1A - 1949 - Sowjetunion
    • Doppeldecker Farman III - 1910 - Flugplatz Johannisthal
    • Doppeldecker Farman III - 1910 - Modell - Steuererung
    • Doppeldecker Farman III - 1910 - Modell
    • Mig-15 UTI 163 - NVA
    • Mig-15 UTI 163 - NVA - DDR
    • Kurbelwelle - Flugmotor - Daimler-Benz DB 605
    • BeschĂ€digte Kurbelwelle - Flugmotor - Daimler-Benz DB 605
    • Flugmotor - Daimler-Benz DB 605A - 1941 - Deutschland
    • Strahltriebwerk Jumo 004 - 1944 - Deutschland
    • Strahltriebwerk Jumo 004 - 1944 - Deutschland - Front
    • Strahltriebwerk Jumo 004 - 1944 - Deutschland - Seite
    • Strahltriebwerk - 1945 - Deutschland - AusgeglĂŒht
    • Strahltriebwerk J 33-A35 - 1945 - USA - Front
    • Strahltriebwerk J 33-A35 - 1945 - USA
    • Strahltriebwerk J 33-A35 - 1945 - USA - Heck
    • Flugmotor Clerget-Humber BR 1 - 1917 - Großbritannien
    • Jakowlew Jak11 - 1945 - UdSSR - (NATO-Code Moose)
    • Doppeldecker - Wasserflugzeug - Deutschland
    • Luftschiff - SchĂŒtte-Lanz SL 2 - 1914 - Modell
    • Helikopter - Saunders Roe (Skeeter) - 1948 - Großbritannien
    • Doppelrotor-Helikopter - Boeing-Vertol H-21 C
    • Mig - NVA - DDR
    • Doppelrotor-Helikopter - Boeing-Vertol H-21 C - Cockpit
    • Doppelrotor-Helikopter - Boeing-Vertol H-21 C
    • Piper PA-18 (Super Cub) - 1949 - USA
    • Starfighter F 104 G - Lockheed (Gustav) - Luftwaffe
    • Starfighter F 104 G - Lockheed - Luftwaffe Deutschland
    • Starfighter F 104 G - Lockheed - Cruise Missile mit Atomsprengkopf
    • Starfighter F 104 G - Lockheed - Rotations-Maschinengewehr
    • Starfighter F 104 G - Lockheed - Maschinengewehr
    • US Army Zelt - Flugplatz Berlin-Gatow
    • Pershing I Rakete - Pershing I/IA (MGM-31A)
    • Pershing I (MGM-31 Pershing)
    • Helikopter - Mil Mi-4 - Russland
    • Helikopter Mil Mi-8 - Russland
    • Mobile Flugsicherunganlage - Platzkontrollstand FSA-70
    • Mobile Flugsicherunganlage - Platzkontrollstand FSA-70 im Einsatz
    • RadartĂŒrme - Radoms - Flugplatz Berlin-Gatow
    • Tower - Luftwaffenmuseum Gatow
    • Douglas DC-3 - Rosinenbomber - Australien - Berlin-Gatow
    • Douglas DC-3 - Rosinenbomber - Australien - Flugplatz Berlin-Gatow
    • Langstrecken-Flugabwehrrakete Nike Hercules (SAM-A-25 - MIM-14)
    • Flugsicherungstechnik FPN-36 - Radaranlage
    • Flugsicherungstechnik PAR-C - Radaranlage
    • Flugsicherungstechnik NP 510 (UHF-Peiler)
    • Flugsicherungstechnik NP 510 im Einsatz (Info)
    • Radarturm - Radom - Flugplatz Berlin-Gatow
    • Radoms - Radaranlage BWB 23342 ARTUS Typ ME 0632 GxJ/2 - Westinghouse AN/TPS-43
    • Radarturm - Radom - Luftwaffenmuseum Gatow
    • Radarturm - Radom - Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow
    • RadartĂŒrme - Radoms - Flugplatz Berlin-Gatow
    • FlakortungsgerĂ€t FuMG 65 "WĂŒrzburg Riese" - 1940
    • FlakortungsgerĂ€t FuMG 65 "WĂŒrzburg Riese"
    • RAMONA KRTP-81/81 M
    • Lockheed F-104G - Starfighter
    • MiG-15bis (NATO-Code Fagot B)
    • MiG-15bis - Jagdflugzeug - Russland
    • Dassault - Mirage IIIE
    • Dassault - Mirage IIIE - Jagdflugzeug
    • Dassault - Mirage IIIE - Frankreich
    • Canadair CL13-B Sabre Mk.6 (North American F86)
    • Dassault Super MystĂšre B2 - Frankreich
    • North American F-86 - Sabre
    • MiG Jagdflugzeug - DDR
    • MiG Jagdflugzeug - DDR - Strahltriebwerk
    • MiG-23 (NATO-Codename Flogger) - DDR
    • Kampfhubschrauber Mil Mi-24 P (NATO-Codename Hind)
    • Hawker „Harrier“ GR Mk.1
    • Mobile Flugsicherungsanlage - Platzkontrollstand FSA-90
    • BAC (English Electric) Lightning F Mk.2A - Großbritannien
    • BAC (English Electric) Lightning F Mk.2A
    • HFB 329 „Hansa-Jet“ ECM - 1966 - Deutschland
    • HFB 329 „Hansa-Jet“ ECM - GeschĂ€ftsreiseflugzeug
    • Kampfflugzeuge - Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow
    • Suchoi Su-22 (NATO-Codename Fitter) - UdSSR
    • DDR MiGs All over - Luftwaffenmuseum Gatow
    • Luftwaffenmuseum Bundeswehr
    • Hawker „Sea Hawk“ GR Mk.4
    • Fairey Gannet AS.Mk4
    • Hunting Percival P.66 Pembroke C.Mk.54
    • Nord Aviation N2501D „Noratlas“ - Cockpit
    • Nord Aviation N2501D „Noratlas“
    • Nord Aviation N2501D „Noratlas“ - AufklĂ€rungsflugzeug
    • MilitĂ€rfahrzeug - LKW - Bundeswehr
    • MilitĂ€rfahrzeug - FeldjĂ€ger - Bundeswehr
    • MilitĂ€rfahrzeug - Jeep - Land Rover
    • Polizei-Motorrad - BMW - BRD - Berlin
    • Polizei-Motorrad mit Beiwagen - BMW - BRD - Berlin
    • Polizei-Fahrzeug - Trabant - Vopo - DDR
    • Polizei-Fahrzeug - Trabant - Volkspolizei - DDR
    • Polizei-Fahrzeug - VW KĂ€fer - BRD
    • WaffenbrĂŒder Skulptur - Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow
    • Flugplatz Berlin-Gatow - Bundeswehr-Museum
    • Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow - Tower
    • Flughafen Berlin-Gatow - MilitĂ€rhistorisches Museum
    • Breguet „Atlantic“ - BR 1150 - Langstrecken-SeeaufklĂ€rer
    • Breguet „Atlantic“ - BR 1150 - Front
    • Breguet „Atlantic“ - BR 1150 - FlĂŒgel
    • Breguet „Atlantic“ - BR 1150 - Seite
    • Breguet „Atlantic“ - BR 1150 - Heck
    • Breguet „Atlantic“ - BR 1150 - Cockpit
    • Junkers D.I (J 9) AufklĂ€rungsflugzeug - 1918
    • Helikopter - Mil Mi-4 - Russland
    • Helikopter Mil Mi-8 - Russland
    • Kerosin-Tankzug - Luftwaffenmuseum Gatow
    • Eurocopter (MBB) Bo 105 M (VBH)
    • Eurocopter (MBB) Bo 105 M (VBH) - Luftwaffenmuseum Gatow
    • MiG-23 BN (NATO-Codename Flogger) - DDR
    • Fiat G. 91 R/3 „Gina“
    • BAe (HS) Harrier GR Mk.1
    • Hawker Hunter F.Mk.6
    • Mil Mi-24P (NATO-Code Hind F)
    • Mil Mi-24D (NATO-Code Hind D)
    • Suchoi SU-22 M-4 - UdSSR - (NATO-Code Fitter-K)

Informationen

Dateiname
Luftwaffenmuseum Gatow 057x.jpg
Aufnahmedatum
7. September 2014 um 17:38
Datum hochgeladen
3. September 2015 um 00:58
Bildmaße
3.264 × 2.448 px
DateigrĂ¶ĂŸe
3,54 MB
Koordinaten
52° 28' 24" N, 13° 8' 40" O
Kameramodell
Apple iPhone 5s
Belichtung
1/1368 s
Blende
f/2.2
Brennweite
4,12mm
ISO-Empfindlichkeit
32

Kategorien

  • MilitĂ€r – Krieg
  • Technik
  • Luft
  • Geschichte

Tags

  • Berlin-Spandau
  • Museum
  • Flugplatz
  • MilitĂ€rflugplatz
  • MilitĂ€r
  • Helikopter
  • Luftfahrt
  • Berlin-Gatow
  • MilitĂ€rhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow
  • Bundeswehr
  • Mil (Helikopter)
  • Kampfhubschrauber
  • Mehrzweckhubschrauber
  • AufklĂ€rungshubschrauber

Aufnahmeort

August-Parseval-Straße, 14089 Berlin, Deutschland
Externer Inhalt maps.google.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklĂ€ren Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen ĂŒbermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer DatenschutzerklĂ€rung zur VerfĂŒgung gestellt.

Benutzer online

  • 231 Besucher
  • Rekord: 36.400 Benutzer (16. MĂ€rz 2023 um 12:52)

Nutzer heute online

  1. Kontakt
  2. Impressum
  3. Datenschutz
  4. AGB / Nutzung
  5. Haftungsausschluss
  6. Urheberrecht
  7. Cookies
  8. SPENDEN
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8

COSIREX © 2006 – 2025