Hör ich den Ausspruch Menschenrecht
wird es mir regelmäßig schlecht.
Man zeigt mit Fingern in die Ferne,
vom eigenen Land spricht man nicht gerne.
Es sind die Satten, die Regieren,
die in ferne Länder stieren.
Sie sagen vieles ist dort schlecht,
Verstoß gegen das Menschenrecht.
Sie sollten sich um's Volk hier scheren,
vor ihrer eignen Türe kehren.
Es sind die Fetten, die oben sitzen,
die vor lauter Eifer schwitzen.
Um in die Tasche uns zu greifen,
um uns richtig einzuseifen.
Es sind jene die Champagner saufen,
und sich um den Kaviar raufen.
Für sie, Da bist du nur ein Knecht,
wo bleibt da das Menschenrecht?
Frag die, die sich in langen Jahren,
bis zum Ruhestand geplagt.
Hat man bei ihrer kleinen Rente,
nach ihrer Meinung sie gefragt?
Ihr Leben ist nicht gut? Eher schlecht,
Wo bleibt da das Menschenrecht?
Schau den Berber dort im Lager.
Sieh, wie er dort vegetiert.
Niemand fragt nach seinem Schicksal,
nein, er wird nur angestiert.
Wenn er Glück hat eine Suppe,
die muss reichen für den Tag.
Und er verschwindet aus dem Blickfeld,
weil die Gesellschaft ihn nicht mag!
So geht es ihm, Ist das nicht schlecht,
Sagt! Wo bleibt sein Menschenrecht?
Seht nach dem Heer der Arbeitslosen,
die für den Dienstherrn sich geplagt.
doch nach der Rationalisierung,
waren sie nicht mehr gefragt.
Zum Leben bleibt ihnen zu wenig,
zum Sterben aber ist's zuviel.
Denkt daran ihr großen Herren!
Menschen sind kein Ball, sie sind kein Spiel!
Passt auf! Dass es im Volk nicht kracht,
Denn es hat euch reich gemacht!
Menschenrechte! Das ist klar,
sind nicht nur für die Reichen da!
Oder doch?
© Helmut Becker

Menschenrecht
-
-
Ja, da sagst Du es ihnen ins Gesicht, wie verlogen unverschämt sie sind. Sie bauen alle die Errungenschaften ab, die uns zu wahren Menschen machen, den Respekt, den Sozialstaat.
Die Zeit war leider doch nur kurz, in der das Miteinander und Füreinander aufgebaut wurde.
In Versen und Reimen schmeckt die Wahrheit noch bittersüsser, als sie ohnehin ist.
Klasse Gedicht, Helmut. -
Schönes, wahres Gedicht. Hut ab. Kennst Du Metrik? Diese solltest Du beachten, sie ist das Versmaß und die Anordnung betonter und unbetonter Silben. Mach dich mal im Internet schlau, ist gar nicht so schwer. Liebe Grüße, der Barde.
-
Ein Schelm, wer Böses denkt, und spricht... Lach... Nun, könnte mir bitte jemand erklären was Metrik bedeutet, und wie das nochmal mit dem Versmaß geht. Hab's vor gefühlten hunderttausend Jahren in de' Schul' gelernt. Aber glaub' da hab' ich blau gemacht, oder im Schulklo gekifft.
Im ernst, es ist so, ich weiss es wirklich nicht mehr. Dem Internet kann man doch nicht sooo richtig vertrauen. Viele Informationen sind schlicht nicht kompetent, oder gar zweideutig. Man müsste die Informationen erst filtern und einen Berater haben, der in Bezug auf die Form von Gedichten sagt, was jetzt hilfreich oder nützlich beim Gedichtaufbau ist und die Form erklärt.
Kool25 studiert doch irgendwas, er könnte abhelfen. Aber er macht garde Schaffenspause hier im Forum.
Wäre schön, wenn jemand von euch bissi darüber referiert. Bitte keine texte aus dem Netz kopieren, wenn, dann nur Verlinkungen.
Viele Grüße -
Gedichte können mit Reimen geschrieben sein, müssen so viel ich weiss aber nicht. Bei anderen Dichtern habe ich mich auch gewundert warum sich zwischendrin nix reimt, scheint aber so gewollt zu sein. Ich weiß es jedenfalls nicht sicher. Der Barde hat hier eine interessante Frage in den Raum gestellt. Ist das Reimen der Sätze zwingend, oder nicht?
Das Gedicht von Helbeck01 ist so oder so gut geschrieben meiner Meinung nach. -
Ich hab jetzt auch mal ein Gedicht erdacht. Es ist zwar nicht sehr lang und es reimt sich auch nicht. Aber hier ist es: Bier.
-
Ja, @EknAd, dann laß' es Dir munden, dein Gedicht - Das Ein-Wort-Gedicht - Der Ein-Wort-Reim von EknAd (Eknade, Ey GnAde). Gnade uns, bei solcher Dichtkunst...
Mehr davon, mach' doch 'n Blögchen uff, Titel: "EknAds Ein-Wort-Reime".
Meine ich jetzt ernst!
Obwohl, mir fällt dazu grad' ein: Wird ein Reim nicht erst zum Reim, wenn sich was reimt?
Sollte dies der Realität entsprechen, könntest Du, @EknAd folgende "Zwei-Wort-Reime" kreieren:Beispiel (Zwei-Wort-Reime):
Dir,
Bier,Beispiel (Vier-Wort-Reime):
Dir,
Mir,
Ihr,
Binding-Bier. -
Kann Helmut verstehen! Fakt ist ja auch das sich viele abackern und am Ende mit einer Mini-Rente dastehen, oder krank sind! Viele Rentner müssen sich mit einer Hungerrente durchs Leben kämpfen, und kommen gerade so über die Runden!
-
Das Möchtegern-Gelaber von Menschenrechten überall auf der Welt ist eine Seuche unserer Zeit, mit weitreichenden
Auswirkungen, mithin eine Degenerationserscheinung erster Güte.
Danke, Helmut, für die Aufklärung, daß es bei der Diskussion um Menschenrechte nur um das Prestige der deutschen Regierung und Politik geht.
Wie zuhauf geht es immer nur um das Suggerieren von Offenheit, Nächstenliebe und Menschlichkeit.
In Wirklichkeit legt jede Nation der Welt "Menschenrecht" so aus, wie es ihr grade am genehmsten und passensten ist.
In Deutschland stellt sich die Regierung dumm und zuckt mit den Schultern wenn wieder eine Hochwasserkatastrophe ist. Dann gibt es einen läppischen Tausender für die Flutopfer und das wars auch schon.
Wenn Alleinerziehende nur noch die eine Wahl haben und Sozialleistungen beantragen müssen, weil es trotz Arbeit, oder mit mehreren Jobs trotzdem nicht für den Lebensunterhalt reicht, wenn Rentner ihr Leben lang hart arbeiten und am Ende arm sind, wenn Arbeiter Zusatzleistungen vom Staat beantragen müssen, dann fragt kein Mensch nach Menschenrechten. Dann ist immer irgendeine äußere Macht oder Weltveränderung schuld. Niemals die eigene Verschwendungs- oder Geltungssucht.
Super geschrieben, Helmut. Du bist klasse!
-
Einfach nur grandios dieses Gedicht!
Wenn er Glück hat, eine Suppe,
die muss reichen für den Tag.
Und er verschwindet aus dem Blickfeld,
weil die Gesellschaft ihn nicht mag!