BeitrÀge von Dukemaster

    Diskussion zum Artikel 5er Unterkategorien im CMS Artikel-System [Dirty Fix]:

    Zitat
    Das neue herausragende CMS von Woltlab ĂŒberzeugt durch Übersichtlichkeit, Nutzerfreundlichkeit, faszinierenden Funktionen mit grenzenlosen Möglichkeiten zur Interaktion. Dabei können alle Anpassungen kinderleicht realisiert werden. Ob nun Anbieter ihre Produkte kompetent prĂ€sentieren möchten, oder Autoren den Lesern interessante Informationen vorstellen, bleiben in der Vielfalt der Möglichkeiten keine WĂŒnsch offen.
    In jedem Fall kann mit wenigen Klicks ein vielseitiger Kommunikationsaustausch umgesetzt werden. Neuste Webstandards fĂŒr alle GerĂ€tetypen bei einer suchmaschinenoptimierten Programmierung runden das perfekte Konzept ab.

    DiscusiĂłn sobre el artĂ­culo 5er Unterkategorien im CMS Artikel-System [Dirty Fix]:

    Zitat
    Das neue herausragende CMS von Woltlab ĂŒberzeugt durch Übersichtlichkeit, Nutzerfreundlichkeit, faszinierenden Funktionen mit grenzenlosen Möglichkeiten zur Interaktion. Dabei können alle Anpassungen kinderleicht realisiert werden. Ob nun Anbieter ihre Produkte kompetent prĂ€sentieren möchten, oder Autoren den Lesern interessante Informationen vorstellen, bleiben in der Vielfalt der Möglichkeiten keine WĂŒnsch offen.
    In jedem Fall kann mit wenigen Klicks ein vielseitiger Kommunikationsaustausch umgesetzt werden. Neuste Webstandards fĂŒr alle GerĂ€tetypen bei einer suchmaschinenoptimierten Programmierung runden das perfekte Konzept ab.

    Diskussion zum Artikel 5er Unterkategorien im CMS Artikel-System [Dirty Fix]:

    Zitat
    Das neue herausragende CMS von Woltlab ĂŒberzeugt durch Übersichtlichkeit, Nutzerfreundlichkeit, faszinierenden Funktionen mit grenzenlosen Möglichkeiten zur Interaktion. Dabei können alle Anpassungen kinderleicht realisiert werden. Ob nun Anbieter ihre Produkte kompetent prĂ€sentieren möchten, oder Autoren den Lesern interessante Informationen vorstellen, bleiben in der Vielfalt der Möglichkeiten keine WĂŒnsch offen.
    In jedem Fall kann mit wenigen Klicks ein vielseitiger Kommunikationsaustausch umgesetzt werden. Neuste Webstandards fĂŒr alle GerĂ€tetypen bei einer suchmaschinenoptimierten Programmierung runden das perfekte Konzept ab.

    Discussion of article 5 series of subcategories in CMS article system [At your own risk]:

    Zitat
    The new outstanding CMS from Woltlab convinces through clearness, user friendliness, fascinating functions with limitless possibilities for interaction. All adaptations can be implemented very easily. Whether providers want to present their products competently, or authors present interesting information to the readers, while the diversity of possibilities leaves nothing to be desired.
    In any case, a versatile communication exchange can be implemented with just a few clicks. Latest web standards for all device types in a search engine-optimized programming complete the perfect concept.

    Diskussion zum Artikel 5er Unterkategorien im CMS Artikel-System [Dirty Fix]:

    Zitat
    Das neue herausragende CMS von Woltlab ĂŒberzeugt durch Übersichtlichkeit, Nutzerfreundlichkeit, faszinierenden Funktionen mit grenzenlosen Möglichkeiten zur Interaktion. Dabei können alle Anpassungen kinderleicht realisiert werden. Ob nun Anbieter ihre Produkte kompetent prĂ€sentieren möchten, oder Autoren den Lesern interessante Informationen vorstellen, bleiben in der Vielfalt der Möglichkeiten keine WĂŒnsch offen.
    In jedem Fall kann mit wenigen Klicks ein vielseitiger Kommunikationsaustausch umgesetzt werden. Neuste Webstandards fĂŒr alle GerĂ€tetypen bei einer suchmaschinenoptimierten Programmierung runden das perfekte Konzept ab.

    Diskussion zum Artikel MySQL schneller machen — innodb_flush_log_at_trx_commit=2:

    Zitat
    MySQL-Optimierung — Erhöhung der Geschwindigkeit von Festplattenzugriffen des Transaktions-Log durch Zwischenspeicherung der Commits im Cache.
    Somit werden die Daten erst mit 1 Sekunde Verzögerung auf die Festplatte geschrieben, was sich bei tausenden Zugriffen gewaltig summiert.
    Der InnoDB-Wert innodb_flush_log_at_trx_commit=1 wird auf 2 geÀndert.

    Hallo Webdesigner, Webseitenbetreiber und IT-Freunde,

    aus aktuellem Anlaß möchte ich an dieser Stelle kurz von meinen Erfahrungen mit den Grafiken, Bildern und Zeichen in Webseiten berichten.

    Beim Posten von Cosirex-Screenshots wurde ich angefragt ob es fĂŒr die Woltlab Community Software ein Plugin/Addon gibt um sie zu integrieren.

    Zur Frage:

    Nein. Wird es auch nicht. Denn selbst wenn irgendwann intelligente, selbst-denkende Home-Computer im Einsatz sind, werden auch die nur schwerlich ĂŒber die psychologische Wirkung von Zeichen entscheiden können.


    Kurz in Stichpunkten:

    Die Emojis, Unicode, UTF-8, ASCII Zeichen und Bilder wurden von mir der Aussage des textes entsprechend handverlesen eingefĂŒgt.

    Risiko: Suchmaschine Google hat sie seit mindestens einem halben Jahr oder Jahr aus den Webseiten-Titeln (meta title) verbannt. Es wird nur der Text um die Grafiken herum in den Suchergebnissen angezeigt.

    Warum? es hat wohl im Land der Entstehung der Emojis "Japan" und damit in ganz Asien einen Hype gegeben. Die Webseiten dort sind seit Beginn des Internets ohnehin schon sehr bilderlastig und farbenfroh. Ich nehme an Google wollte etwas drosseln um ĂŒberhaupt noch eine gesunde Übersicht auf den Suchergebnisseiten zu gewĂ€hrleisten. Wenn es jeder macht, ist es auch nichts Besonderes mehr!


    Der Clou - Die Ausnahmen:

    In der Webseiten-Beschreibung (meta decription) und Breadcrumbs (URLS unter den Titeln) der Google-Suchergebnisse werden sie weiter angezeigt.

    Google ist ja dauernd dabei sich selbst neu zu erfinden und zu verbessern, Algoritmus-technisch leider zum Nachteil, doch das ist ein anderes Thema.

    Deshalb drehen sie auch immer wieder an den Stellschrauben ihrer eigenen PrÀsentation und der Darstellung der angebotenen Dienste.

    Das Ă€ußert sich wie folgt: Emojis und Unicode flogen zwar aus den "absoluten" Titeln raus, nicht aber aus den Sitelinks, welche bekanntlich eine Form von Untertiteln sind.

    Im Falle Cosirex Community kann man zurzeit fasziniert feststellen, an einem oder mehreren Tagen sind die Symbole in den Sitelink-Titeln zu sehen, dann wieder nicht, und eine Woche spÀter sind sie plötzlich an gleicher Stelle wieder da.

    Wieder ein eindrucksvolles Beispiel fĂŒr den immerwĂ€hrenden Strom der VerĂ€nderungen im WorldWideWeb.


    Das Gute:

    Die Bilder sind absolute Eyecatcher und ziehen den Betrachter der Google-Suchergebnisseiten magisch an. Obwohl es auch Totalverweigerer gibt. Manchmal bin ich auch so einer, da nÀmlich solche Zeichen bevorzugt von kommerziellen MenschenfÀngern sind, die aber-millionen Vergleichsseiten, Phishingseiten und vor allem Spammer-Portale gehe ich gelegentlich extra nicht auf solche grafischen MenschenfÀnger-Links in Google und Co.

    Ich habe den Test in dieser brachialen Gewalt auch nur als wirklichen Versuch im produktiven Umfeld gemacht, weil zweierlei geschehen ist. Im Dezember 2016 Ă€nderte ich hier und in der Chattergalerie das komplette Verzeichnissystem, ich benannte die Apps um, von z.B. "gallery" zu "photos", "blog" zu "blogs". Doch damit nicht genug, das ehemalige WCF, also den Inhalt vom Community-Framework-Verzeichnis habe ich in das Domain-Root-Verzeichnis entpackt und das dortige Forum in ein gleichnamiges Verzeichnis gepackt. Keine Weiterleitung ĂŒber "rewrite" eingerichtet.

    Die Änderung des nahezu kompletten Verzeichnissystems zerstörte circa 87% aller in Suchmaschinen verlinkter Inhalte und Seiten. Der Google-Index fiel nach dem Upgrade auf die neue, hervorragende Woltlab Suite von nahezu Heute auf Morgen in den Keller. Ende 2016 hatte ich im Google-Index ~ 82.000 Seiten, 2 Monate spĂ€ter 40.000, 4 Monate spĂ€ter nur noch 13.300. Ab dann ging es wieder stetig bergauf.

    Nur deshalb, weil das Cosirex sowieso aus der Asche neu erstehen musste, konnte ich dieses gewagte Risiko mit den Emojis eingehen.

    Denn zu Verlieren gab es nichts mehr.

    Die lebendige Community wurde zum Selbstversuch - zum Testobjekte ohne Grenzen und fĂŒr Menschen ohne Nerven [*MĂ€nner ohne Nerven*]


    Gut an Emojis in Google ist: Man kann im Kontext von Text und Grafik suchen. Google zeigt also bei der Eingabe von Emojis und Unicode in Verbindung mit Text auch faszinierenderweise Àhnliche Texte mit genau diesem Emoji oder symbol an. Das ist fast lustig...


    Das Schlechte

    Wenn die Suchmaschinenbenutzer allgemein nur diffuse Suchbegriffe verwenden, also wie gewohnt ohne Emojis und Bildchen, dann fÀllt dein Platz im Ranking nach hinten ins Nirwana der Suchergebnisse im Internet.

    GefĂ€hrlich sind auch bestimmte PHP.ini-Einstellungen in Bezug auf Kompression. Da ich dieses Jahr begann die zlib-Kompression im PHP-Handler PHP-FPM 7.1.4 zu aktivieren und ich das Betriebssystem von Ubuntu 14.04 auf 16.04 endlich upgraden konnte, war nach dem Einspielen des Backups die ganze Webseite mit Platzhaltersymbolen ĂŒbersĂ€t. Nach dem Einschalter der on-the-fly-Kompression ĂŒber zlib beim PHP-Handler waren die Emojis und Unicode-Zeichen auch wieder sichtbar, alles in Ordnung.


    Vielleicht entwickjelt sich das Netz auch weiterhin eher nur noch zum Negativen und die total verdummten, seelenlosen Internetnutzer wollen nur noch in Symbolen kommunizieren. Sie entwickeln sich weiter zurĂŒck, verlernen die Sprache, erst nur noch Englisch, dann Urzeit-Laute und GebrĂŒll (Gestöhne beim Sex) bis am Ende nur noch Zeichensprache verwendet wird auf einer Welt ohne Natur, Tiere und gar nix...


    Viel Spaß mit Emojis, Unicode-Symbolen, UTF-8-Zeichen, Grafiken, Bildchen und mehr....


    Fazit: Die Nutzung von Emojis ist ein zweischneidiges Schwert. In Maßen okay, in Massen kontraproduktiv.

    Diskussion zum Artikel Woltlab Suite - Moderation - Inhaltsmeldungen einsehen, bearbeiten, reagieren:

    Zitat
    Alle Community-Besucher, von GĂ€sten ĂŒber registrierte Benutzer, selbst definierten Benutzergruppen, bis zu den Moderatoren und Administratoren können jegliche Inhalte melden, sofern du das ĂŒber Benutzerrechte erlaubst.
    Mit diesem Tutorial kannst du erkennen wie der Moderationsbereich fĂŒr Inhaltsmeldungen aussieht und welche Möglichkeiten Benutzer mit Moderationsrechten haben um auf die Inhaltsmeldungen reagieren zu können.

    DiscusiĂłn sobre el artĂ­culo Woltlab Suite - Moderation - Inhaltsmeldungen einsehen, bearbeiten, reagieren:

    Zitat
    Alle Community-Besucher, von GĂ€sten ĂŒber registrierte Benutzer, selbst definierten Benutzergruppen, bis zu den Moderatoren und Administratoren können jegliche Inhalte melden, sofern du das ĂŒber Benutzerrechte erlaubst.
    Mit diesem Tutorial kannst du erkennen wie der Moderationsbereich fĂŒr Inhaltsmeldungen aussieht und welche Möglichkeiten Benutzer mit Moderationsrechten haben um auf die Inhaltsmeldungen reagieren zu können.

    Diskussion zum Artikel Woltlab Suite - Moderation - Inhaltsmeldungen einsehen, bearbeiten, reagieren:

    Zitat
    Alle Community-Besucher, von GĂ€sten ĂŒber registrierte Benutzer, selbst definierten Benutzergruppen, bis zu den Moderatoren und Administratoren können jegliche Inhalte melden, sofern du das ĂŒber Benutzerrechte erlaubst.
    Mit diesem Tutorial kannst du erkennen wie der Moderationsbereich fĂŒr Inhaltsmeldungen aussieht und welche Möglichkeiten Benutzer mit Moderationsrechten haben um auf die Inhaltsmeldungen reagieren zu können.

    Discussion of article Woltlab Suite - Moderation - Content Reports view, edit, react:

    Zitat
    All visitors from guests over registered users, self defined user groups, up to moderators and admins can report content if you allow them to to this by user rights.
    By this tutorial you can see how the reported content section of moderation panel looks like and which possibilities users with moderation rights have to handle reported content.

    Diskussion zum Artikel Woltlab Suite - Moderation - Inhaltsmeldungen einsehen, bearbeiten, reagieren:

    Zitat
    Alle Community-Besucher, von GĂ€sten ĂŒber registrierte Benutzer, selbst definierten Benutzergruppen, bis zu den Moderatoren und Administratoren können jegliche Inhalte melden, sofern du das ĂŒber Benutzerrechte erlaubst.
    Mit diesem Tutorial kannst du erkennen wie der Moderationsbereich fĂŒr Inhaltsmeldungen aussieht und welche Möglichkeiten Benutzer mit Moderationsrechten haben um auf die Inhaltsmeldungen reagieren zu können.

    Diskussion zum Artikel Unicode-Zeichen ☀ ASCII-Liste ☣ UTF-8-Symbole ✈ Sonderzeichen ツ:

    Zitat
    GrĂ¶ĂŸte Liste von UTF-8 Zeichen - Unicode Symbole - ASCII Tabelle - Sonderzeichen - Grafiken
    Viel Spaß in der Welt der Computersymbole und Internet-Zeichen. WeltgrĂ¶ĂŸte Sammlung von tollen Symbolen und Grafiken im Internet!
    Durch Symbolik erlernten Menschen das Schreiben.