Die nächste Etappe meiner Englandreise ging nach Glastonbury - eine wunderschöne, lebendige, reizvolle, romantische Kleinstadt in der Grafschaft Somerset.
Die Stadt befindet sich auf der ursprünglichen alten Insel Avalon, umgeben mit grünen Hügeln. Es ist auch ein Wallfahrtsort für viele Besucher aus der ganzer Welt die nach etwas ganz Besonderem suchen, es ist ein spiritueller Ort mit Legenden, Mythen und sagenumwobenen Geschichten. Ein schöner Ort mit einem gewissen Etwas. Dort findet alljährlich das Glastonbury Festival, Konzerte, Kongresse und andere interessante Veranstaltungen und Events statt, wo moderne Druiden, Wicca-Anhänger, und Esoteriker die Sommersonnenwende feiern.
Von weitem sieht man das Glastonbury Tor auf einem kugelförmigen, grünen Hügel - Ein heiliger Berg mit einen Turm, ein Wahrzeichen und eine spirituelle Stätte. Der Berg, oder Hügel, ist 158 Meter hoch. Mit der Ruine St.Michael Church (Kirche) aus dem 14. Jahrhundert ist ein Denkmal auf dem außergewöhnlichen Hügel und wird mit dem Mythos von König Arthur und seinen Rittern der Tafelrunde, sowie dem Heiligen Gral und Avalon, dem Land der Feen verknüpft.
Laut Legende besuchte König Arthur, auch König Artus, und seine Ritter das Glastonbury Tor, wo er laut Legende seine letzte Ruhestätte fand, am Fuße der Glastonbury, am Eingang zur Avalon, der damals eine Moorlandschaft war, umhüllt im Nebel. Faszinierende Geschichten... Von oben hat man einen herrlichen Ausblick auf die wunderschöne, grüne Landschaft, einfach zum genießen, entspannen und erholen........mehr Glastonbury-Bilder sind in meiner Galerie zu sehen...

Glastonbury Tor – Mystisches England
-
-
Wunderschöne, faszienierende Geschichten, es gibt viele Mythen und Legenden in Bezug auf König Artus und den Heiligen Gral, und anderen sagenumwobenen Menschen, die dort in den Hügeln um das Glastonbury Tor begraben sind. Der Überlieferung zufolge war Avalon der Übergang vom Land zum See, gleichzeitig der Versammlungsort der Toten. Im Jahre 1191 fanden Mönche ein keltisches Grab, über dem Sarg lag ein Kreuz mit der lateinischen Inschrift: „Hic iacet sepultus inclitus rex Arturius in insula Avalonia“ („Hier liegt der berühmte König Artus auf der Insel Avalon begraben“).